Nachhaltige Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen und Reststoffen der Agrar- und Nahrungsmittelwirtschaft. Brabant ist Vorläufer der biobasierten Wirtschaft.
Die Herstellung von Leitplanken aus Randstreifenschnittgut, von Baumaterial aus Riesen-Chinaschilf oder von Farbbestandteilen aus organischen Restabfällen wie Windeln? Das alles gibt es in Brabant. Die Reduzierung der Abfallberge, Entwicklung von Kenntnissen über eine grüne Wirtschaft und Herstellung von Bio-Produkten, die besser sind als die herkömmlichen Varianten: Brabant beweist, dass das möglich ist. Willkommen in der aufsehenerregenden Welt der biobasierten Wirtschaft, der grünen Revolution, die unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten kennt.
Nachhaltigkeit hat die Zukunft. Umweltbewusstsein setzt sich bei staatlichen Organen, Verbrauchern und in Unternehmen ernsthaft durch. Zudem werden fossile Rohstoffe knapper. Das muss und kann nachhaltiger gehen. Nachwachsende Rohstoffe sowie biogene Reststoffe aus Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie ergeben fantastisch nachhaltige Produkte. Agro-Food, Hightech und Chemie, die wichtigsten Säulen Brabants, treffen hier aufeinander. Brabant setzt voll auf biobasiert.
Am Green Chemistry Campus in Bergen op Zoom findet innovative Forschung nach umweltverträglichen Neuerungen für die chemische Industrie statt. Am Campus Innovation Center arbeiten die Unternehmen gemeinsam über Open Innovation und Wissensaustausch. Die Forschung des Shared Research Centers Biorizon nach Bioaromaten aus pflanzlichen Restabfällen bedient die weltweite Nachfrage nach solchen Grundstoffen für u.a. Chemikalien, Lacke und Kosmetik.
Die biobasierten Leitplanken wurden im Brabanter Raamsdonk entwickelt. Mit der Wiederverwendung von Randstreifenschnittgut produziert das Unternehmen Millvision (ebenfalls am Green Chemistry Campus) innovative, biobasierte Pfähle. In ‘s¬-Hertogenbosch entwarf Onora einen ästhetisch ansprechenden Sarg aus Bioplastik. Eine Weltneuheit: Der erste Sarg und zugleich das größte Produkt der Geschichte aus Bioplastik.
Die Landschaft von Brabant ist grün. Alle Grundstoffe und die Kenntnisse für überraschend neue, umweltverträgliche Produkte gibt es auf dem Brabanter Boden. Die Wirtschaft von Nordbrabant denkt grün. Sie reagiert geschickt auf die schnell wachsenden Märkte für biologisches Plastik, natürliche Farbstoffe sowie abbaubare Verpackungsmaterialien. Die nachhaltige Revolution? Sie beginnt in Brabant.
Auf dem Green Chemistry Campus in Bergen op Zoom entwickelt das Shared Research Center Biorizon Technologien für die Produktion von Bio-Aromaten. Das Ziel: Produkte, die nicht nur nachhaltiger sind, sondern auch leistungsfähiger.
Lesen Sie mehrDer Green Chemistry Campus, der Ort für nachhaltige und junge Technologieunternehmen, ist im Kommen. Mit neuen Zusammenarbeitsverbänden, neuen Investitionen und einem neuen Gebäude auf dem Campus.
Lesen Sie mehrDas Shared Research Center Biorizon stellt Grundstoffe für die chemische Industrie her, jedoch grün und nachhaltig. Lesen Sie, wie man dazu organische Abfälle verwendet und so den CO2-Ausstoß vermindert!
Lesen Sie mehrPeelPioneers nutzt die wertvollen Eigenschaften von Orangenschalen für neue Produkte. Damit baut das Unternehmen ein zukunftsfähiges Geschäft auf.
Lesen Sie mehrAls Studenten aus Brabant gewannen sie die Solar Challenge mit dem Stella, einem Familienauto mit Solarenergieantrieb. Dies bildete die Grundlage für das Unternehmen Lightyear. Im Juni 2019 wurde der Prototyp, der Lightyear One, der Welt vorgestellt.
Cookies tragen zur einwandfreien Funktion der Website bei. Und mit Cookies haben wir die Möglichkeit auch andere interessante Geschichten rund um Brabant mit Ihnen zu teilen – über Werbung auf Social Media und andere Websites. Einverstanden?
Mehr erfahren über Cookies und wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen?