Dionne Oomen und Johan Jansen, LocalTea Zundert - Brabant Brand Box

LocalTea: Tee mit Ursprung Brabant

Nachhaltig produzierter Tee aus Brabant – der zudem schmackhafter und gesünder ist als der handelsübliche. Johan Jansen gelang es mit seinem Unternehmen LocalTea in Zundert, dem traditionsreichen Trank einen ganz besonderen, regionalen Twist zu verleihen.

LocalTea macht Wachstumssprung mit traditioneller Teeproduktion

Auch wenn Sie Teeliebhaber sind, ist Ihnen vielleicht nicht bewusst: ob grüner, weißer oder schwarzer Tee – er wird immer aus den jüngsten Knospen einer einzigen Pflanzenart gewonnen: der Camellia sinensis. Dies gilt auch für besondere Sorten, wie „Oolong“. Je frischer die Knospen, desto höher die Qualität.

Für den Brabanter Unternehmer, Pflanzenzüchter und Teeliebhaber Johan Jansen war dies eine entscheidende Entdeckung. Von Kindesbeinen an hat Tee für ihn eine besondere Bedeutung: Sein Großvater hatte in seinem Gartenbetrieb immer starken Tee bei sich – in einer Bierflasche.

Doch die Qualitäten der Teepflanze und die damit verbundenen Möglichkeiten entdeckte er erst, als er im Rahmen seines Studiums in China Teepflanzen untersuchte. Ihm wurde klar: Was der europäische Verbraucher in seinen Teebeuteln serviert bekommt, stuft man im Fernen Osten als „Staub“ ein. Das geht so weit, dass die Teeproduzenten in China und Japan diese zu Staub zermahlenen Blätter niemals auf ihren Heimatmärkten zum Verkauf anbieten würden.

Als Inhaber einer Gärtnerei für außergewöhnliche Pflanzen war Jansen fasziniert von der Kultivierung von Teepflanzen. Auch sein Interesse dafür war geweckt, wie man auf traditionelle Weise und mit speziellen Verfahren unterschiedliche Teesorten herstellt. Das begeisterte ihn so sehr, dass er sich nun Züchter und Hersteller von nachhaltigem Qualitätstee von europäischem Boden nennen darf.

Dionne Oomen und Johan Jansen, LocalTea Zundert - Brabant Brand Box
Foto: Bart van Overbeeke

Teeplantagen

Nach seiner Rückkehr in die Niederlande setzte Jansen alles daran, seine eigene Version der Camellia sinensis zu züchten, damit sich die Pflanze auch im europäischen Klima wohlfühlt. Nach acht Jahren der Innovation und Verbesserung hielt er eine winterharte Teepflanze in den Händen. Die Blätter sind wunderbar geeignet für den „Hausgebrauch“.

Jetzt produziert er über sein Unternehmen LocalTea Tee mit Teeblättern aus seinen eigenen Teeplantagen in Zundert. Der regionale Anbau und die Produktion bieten einen wichtigen Nachhaltigkeitsvorteil, nämlich eine sehr kurze Kette. „Das spart dem Unternehmen bis zu 90 Prozent Energie und Wasser“, sagt Geschäftspartnerin und Teeexpertin Dionne Oomen. „Außerdem ist unser Tee viel frischer als der Massen-Tee in den niederländischen Supermärkten."

„Vincent van Gogh war mit seiner Individualität ein Vorreiter. Das gilt auch für unseren Tee. Es geht um die gleiche Leidenschaft und Faszination“

Close-up - LocalTea Zundert - Brabant Brand Box
Foto: Bart van Overbeeke

Innovatives Produkt

Die größte Herausforderung für das Unternehmen ist es, die Verbraucher für einheimischen Tee zu begeistern. Und das alles ohne allzu großes Marketing-Budget. Das bedeutet, dass LocalTea vor allem die Geschichte über wirklichen Tee und das dazugehörige Handwerk erzählt. Zum Beispiel, dass sie nur die jüngsten Knospen der Teepflanze pflücken, weil sie den meisten Geschmack und die meisten Nährstoffe enthalten.

„Wir zeigen, was wir tun, mit all dem Spaß und der Begeisterung, die damit verbunden sind“, sagt Oomen. „In unserem Unternehmen dreht es sich ganz und gar um Einfachheit und Ehrlichkeit. Wir haben eine gemeinsame Leidenschaft für Tee und wollen darüber Mensch und Umwelt etwas Gutes tun. Dadurch kommt es zur klassischen Mund-zu-Mund-Propaganda, denn die Teetrinker geben diese Geschichte weiter. Daher stecken wir viel Zeit und Energie in soziale Medien und andere Formen des organischen Wachstums.“

Manchmal kann man der Aussage hinter einem innovativen Produkt mit intelligenten Verknüpfungen auf die Sprünge helfen. Eine der Tee-Varianten ist nach Vincent van Gogh benannt, dem anderen regionalen „Exportschlager“ von Zundert. Es ist eine von Jansens Lieblingsteesorten: eine blumige, grüne Mischung. „Van Gogh war mit seiner Individualität ein Vorreiter. Das gilt auch für unseren Tee. Es geht um die gleiche Leidenschaft und Faszination. Und unser Tee ist natürlich auch ein Kunstwerk.“

Die Geschichte regionalen Tees

Neben der nachhaltigen Produktion zeichnet sich LocalTea durch seinen charakteristischen Geschmack aus. Damit sich die Verbraucher daran gewöhnen können, geht LocalTea schrittweise vor. Deshalb suchen sie nach Kooperationspartnern, die dies ebenfalls Schritt für Schritt aufbauen möchten und die Geschichte von LocalTea verbreiten wollen. Verkaufsleiterin Wendy van Aert kümmert sich darum, wer zu der Marke passt und wer nicht.

Interessiert war man bei PLUS Retail BV, der Dachorganisation der niederländischen Supermarktkette PLUS. In der Zentrale des Unternehmens ist Petra Morssinkhof-Eijkholt als Senior Category Manager verantwortlich für Heißgetränke, einschließlich aller Teemarken. „PLUS war spontan angetan von LocalTea“, berichtet Morssinkhof. „Wir sind ständig damit beschäftigt, Ketten so zu verkürzen, dass die Auswirkungen für Menschen, Tiere und Umwelt minimal sind. Regionalität ist ein zentraler Wert für PLUS und unsere Lieferanten. Daher ist Tee von niederländischem Boden für uns äußerst interessant. Ich finde es sehr begrüßenswert, dass LocalTea dieses Wagnis eingeht, auch wenn das Unternehmen noch nicht weiß, wohin die Reise führt.“

Tee pflücken -LocalTea Zundert - Brabant Brand Box
Foto: Bart van Overbeeke

Tee von nebenan

Die Geschichte mit dem Tee aus der Nachbarschaft scheint sich durchzusetzen. Die Resonanz der Verbraucher auf dieses innovative Produkt ist erfreulich, sagt Morssinkhof. „Gerade wegen der Corona-Situation achten die Verbraucher mehr auf Produkte, die aus der Nähe kommen. Tee aus Sri Lanka oder Kenia ist wochenlang unterwegs und steht dann noch im Vertriebszentrum. Der Tee von LocalTea ist maximal vier Wochen lang unterwegs. Ein solch frisches Produkt ist in diesem Markt einzigartig.“

Die Kunden haben inzwischen auch mehr Geld für Tee übrig, beobachtet Morssinkhof. „In der Gastronomie sind die Gäste bereit, 2,5 bis 3 Euro für eine Tasse Tee auszugeben. Im Supermarkt findet der Verbraucher eineinhalb Euro für eine Schachtel mit zwanzig Beuteln meist schon zu viel. Durch die Arbeit von zu Hause aus sind die Leute jetzt eher bereit, Geld für hochqualitativen Tee auszugeben.

Die Verarbeitung von Teeblättern bei LocalTea Zundert - Brabant Brand Box
Foto: Bart van Overbeeke

„Wir lassen Menschen Bekanntschaft schließen mit echtem Tee – und der Handarbeit, die dahintersteckt“

Wachstumssprung

Das in Brabant ansässige Unternehmen ist nun bereit für einen neuen Wachstumssprung. Im vergangenen Jahr produzierte LocalTea 750.000 Tassen Tee für diverse niederländische Supermärkte und Großhändler, darunter PLUS, Makro, Sligro, Bidfood und Hanos. Das Unternehmen hat vor, diese Zahl im laufenden Jahr zu verdoppeln. Jansen hat sein bisheriges Unternehmen mit Spezialpflanzen übertragen und er kann sich nun voll und ganz auf LocalTea konzentrieren.

Innerhalb eines Monats hatte LocalTea die notwendigen 300.000 € durch Crowdfunding aufgebracht, um das Geschäft zu etablieren. „Die enorme Unterstützung, die wir erhalten haben, hat uns überrascht“, sagt Dionne Oomen. „Was die Finanzierung angeht, hat das alles unser Netzwerk in Brabant möglich gemacht.“

Darüber hinaus sind neue Investoren an Bord, sodass das Unternehmen Vollgas geben kann. Bei ihrer Teilnahme an der niederländischen Version des Formats „Die Höhle der Löwen“ holten sie sich eine der höchsten Investitionen aller Zeiten in dieser Fernsehsendung. Zwei Investoren boten 1,5 Millionen Euro für 16 Prozent der Anteile des Teeproduzenten aus Zundert. Mit dieser Investition kann LocalTea in den Niederlanden und darüber hinaus expandieren.

„Wir zeigen, was wir tun, mit all dem Spaß und der Begeisterung, die damit verbunden sind“

Die Herstellung von Tee bei LocalTea Zundert- Brabant Brand Box
Foto: Bart van Overbeeke

Regionale Partner

Denn unter dem Motto „Let's make tea local“ möchte LocalTea andere europäische Länder für den mit Liebe produzierten Tee begeistern. Die ersten Schritte sind getan: Es gibt Plantagen in Belgien und Deutschland, wo LocalTea mit lokalen Partnern zusammenarbeitet. „Wir haben vor, in allen europäischen Ländern Teeplantagen einzurichten, damit jeder fair gehandelten Tee genießen kann, der nicht erst um die halbe Welt reisen muss“, sagt Jansen.

Der Gründer von LocalTea ist froh, dass er auf so viele hervorragende Botschafter zählen kann. Vor der Haustür agiert LocalTea gemeinsam mit Unternehmern aus Brabant, die sich ebenfalls für eine bessere Welt einsetzen. Zum Beispiel ist das Unternehmen vor kurzem eine Partnerschaft mit Jaap Korteweg, dem Gründer von „De Vegetarische Slager“, eingegangen. Beide teilen die Leidenschaft Natur und bewusstes Unternehmertum.

„Der Schritt von einer Gärtnerei zu einem Teehandel erfordert hohe Investitionen“, sagt Jansen. „Das erzeugt eine Menge Druck, auch von Seiten der Medien. Es ist wie eine Achterbahn, aber wir genießen das auch. Wir fühlen eine große Verbundenheit mit unserem Team und unseren Partnern. Wir haben mit diesem schönen Produkt die gleiche Mission. Das lässt uns nicht mehr los.“

Informiert bleiben

 

Das interessiert Sie vielleicht:

Groasis Growboxx lässt Bäume in der Wüste wachsen, Brabant Brand Box

Groasis: Bäume in der Wüste wachsen lassen

Wohlstand für wirtschaftlich schwache, trockene Länder. Den CO₂-Ausstoß vermindern und zugleich eine Lösung für den Wassermangel finden. „Pieter Hoff von Groasis tut das mit seinen ‚intelligenten‘ Eimern, kapillaren Wassertransportsystemen. Wir lassen Bäume wachsen, wo es sonst noch nie jemand geschafft hat.“

Team PeelPioneers - Brabant Brand Box

PeelPioneers, bahnbrechend mit Orangenschalen

Immer mehr Kunden pressen ihren Orangensaft im Supermarkt selbst aus und der Berg an Orangenschalen wächst. PeelPioneers nutzt diese als wertvolle Rohstoffe für ätherische Öle, Ballaststoffe und Reinigungsmittel. Die Produktion befindet sich jetzt noch in Son, aber bald auch in Den Bosch.

SOLID Bavaria Zusammenarbeit | Brabant Brand Box

Eisen als Brennstoff – das Gold zirkulärer Wirtschaft

In der Bavaria-Brauerei in Lieshout, Brabant, gab es die Weltpremiere der ersten industriellen Anlage auf Basis von Eisenpulver. Dank des Studententeams SOLID der TU Eindhoven hat sich das Unternehmen für diesen nachhaltigen Energieträger begeistert.

Selbstverständlich verwenden wir Cookies!

Cookies tragen zur einwandfreien Funktion der Website bei. Und mit Cookies haben wir die Möglichkeit auch andere interessante Geschichten rund um Brabant mit Ihnen zu teilen – über Werbung auf Social Media und andere Websites. Einverstanden? 

Mehr erfahren über Cookies und wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen?